Portrait

Summarischer Lebenslauf

  • 08.11.1650 Geburt in Hildesheim, Schulbesuch in Hildesheim und Braunschweig.
  • 1668-1677 Studium an den Universitäten Jena und Helmstedt.
  • 08.10.1674 Magisterpromotion.
  • 1677 Diakonatspfarrer in Zellerfeld.
  • 18.05.1679 Heirat der Zehntnerstochter Catharina Sophie Wiechmann.
  • 1683 Superintendent des Kommunion-Oberharzes (Kirchengemeinden Zellerfeld, Wildemann, Grund, Lautenthal). Beginn einer umfangreichen schriftstellerischen Tätigkeit mit fast 30 Werken in deutscher und lateinischer Sprache. Briefwechsel mit führenden Köpfen seiner Zeit. Freund des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz und des Orgelbauers Arp Schnitger. Erzieher des jungen Georg Philipp Telemann.
  • 1708 Konsistorial- und Kirchenrat.
  • 31.08.1704 Tod der Ehefrau Catharina Sophie.
  • 1710 Generalsuperintendent des Herzogtums Grubenhagen (Bezirke Clausthal, Osterode, Herzberg, Einbeck).
  • 11.05.1725 Tod in Clausthal. Beisetzung in der St.-Salvatoris-Kirche in Zellerfeld. Caspar Calvör starb ohne Nachkommen.

Auszug aus dem Testament der Eheleute Calvör-Wiechmann, u.a. bezeugt von Arp Schnitger - Orgelmacher (Zellerfelder St. Salvatorius Kirche)

Calvör wurde auch mit einem Eintrag in Zedlers Universal Lexicon von 1733 gewürdigt.
Dieses Werk wird von der Bayerischen Staatsbibliothek im WWW zur Verfügung gestellt.


Werkeverzeichnis

  • Der communicirete Judas. 1683 (o.O.) und Goslar 1706
    Ein Beitrag zur Frage der Zulassung zum Sakrament
  • Gueldenes Kleeblat drey erbaulicher Buechlein. Clausthal 1691
    Ein dreigeteiltes Katechismuswerk
    - Nachgedruckt u.d.T. Geistliches Kleeblat, drey erbaulicher Büchlein. Leipzig 1711
  • Justus Gesenius: "Kurtze Catechismus-Fragen".
    In verschiedenen Ausgaben von Calvör bearbeitet.
  • Gloria Mosis. Hoc est: illustria aliquot facta sub viro Dei Mose patrata. Goslar 1696
    Abhandlungen über einige Mose-Geschichten
  • Gloria Mosis illustrata. Clausthal 1696.
    Eine verteidigende Ergänzung zur vorhergehenden Abhandlung.
  • Responsio ad Epistolam Clemangii personati. Clausthal 1696
    Antwort an einen Kritiker der "Gloria Mosis".
  • Fissurae Sionis. Hoc est, de schismatibus ac controversiis praecipuis, quae Ecclesiam Domini ... agitarunt. Leipzig 1700
    Eine der theologischen Fakultät in Helmstedt gewidmete Geschichte der Spaltungen der Kirche. Auch erschienen als "De variis orbis religionibus, Leipzig 1705".
  • De Musica & sigillatim ecclesiastica, eoque spectantibus organis. Leipzig 1702.
    über Kirchenmusik und Orgeln
  • Drey erbauliche Büchlein. Goslar 1704.
    In der ersten Schrift, von Calvör verfasst, äussert er sich über die Feier des Sonntags.
  • Fragen an einige Männer, welche ... sich des Beichtstuhls ... enthalten. Clausthal 1704
    316 Fragen an pietistische Schwärmer und deren Antworten.
  • Rituale ecclesiasticum. Jena 1704 - 1705
    Ein liturgisches Werk über die kirchlichen Bräuche, mit einer Abhandlung über die Musik.
  • Unvorgreiffliche Antwort auf die Anfragungen des Strimesii. Clausthal 1705.
    Über Unionsbestrebungen zur Zeit Calvörs.
  • De Pace ecclesiastica inter Protestantes ineunda Consultatio. Leipzig und Goslar 1708.
    Ein an König Karl XII. von Schweden gerichtetes ausführliches Gutachten über den Kirchenfrieden. Auch als "Ramus Olivae" erschienen.
  • Ablehnung einiger harten Imputationen. Leipzig 1709
    Antwort an Johann Andreas Goebel wegen dessen Kritik an "Ramus Olivae"
  • Prologus Galeatus, quo ostenditur conscientiae ac juris naturae divinus ortus ac certitudo. Leipzig und Goslar 1709
    Über Heinr. Uffelmanns Schrift "Fasciculus casuum conscientiae".
  • Christ-hertzliches Valet und Abschied von seiner bissherigen hertzgeliebtesten Gemeinde zum Zellerfelde. 1710.
    Abschiedsgruss als Ersatz für eine Abschiedspredigt, die zu halten Calvör zu schwer gefallen wäre.
  • Gloria Christi .. nebst einem Juden-Catechismus. Leipzig 1710.
    Apologetische Schrift: Beweis der Überlegenheit der christlichen Religion über die juedische.
  • Prüfung des Pietisten-Geistes, nach den Claussthalischen Motibus eingerichtet. Goslar 1711.
    Auseinandersetzung mit den zur Separation neigenden pietistischen Schwärmern.
  • Warnung an seine Claussthalische Gemeinde wegen Ausstreuung eines irrigen und ... laesternden Büchleins. 1712.
    Calvör warnt vor der Schrift: "Der Christ-erbauliche Spiegel des Vaterunsers".
  • Metron mentis universale. Goslar 1713.
    Ansprache bei Einführung des Rektors Joh. Justus Fahsius und des Konrektors Henning Calvör am Clausthaler Lyceum.
  • Saxonia inferior antiqua gentilis et christiana. Goslar 1714.
    Ein historisches Werk in deutscher Sprache über das heidnische, später christliche Niedersachsen.
  • Gloria Dei, oder Spiegel der Weissheit und Allmacht Gottes. Goslar 1717.
    Übersetzung und Kommentar einer Schrift des Engländers John Ray.
  • Corona duodecim stellarum. Leipzig 1719.
    Auslegung der sonntäglichen Episteln und Evangelien unter Verwendung von 12 Sprachen.
  • Dialogus irenicus ... de Pace religionis ac in specie Westphalica. Goslar 1721.
    Ein Gespräch über den Religionsfrieden.
  • Concordia et discordia Christi ac Caesaris circa processum fori. Goslar 1724.
    Eine theol.-juristische Abhandlung über den Zivil- und Strafprozess im Vergleich mit entsprechenden Aussagen der Bibel.
  • Musae montanae redivivae. Leipzig 1725.
    Beschreibung der Einweihungsfeierlichkeiten des im September 1724 bezogenen neuen Schulhauses in Clausthal.
  • Leichenpredigten
    • Heinrich Johann Busch, + Zellerfeld 1703
    • Elisabeth Juliana, Herzogin zu Braunschweig und Lueneburg, gehalten in Zellerfeld 1704
    • Christian Essken, + Zellerfeld 1707
    • Margarethe Johanna Knackstedt, + Zellerfeld 1708
    • Kaspar Heinrich Selle u. dessen Ehefrau, + Wildemann 1709
    • Catharina Sophie von Uslar, + Clausthal 1711

 
Calvörs Siegel; S/W Scans von Photos der Abdrücke.
Die Petschaften selbst sind nicht mehr vorhanden.

vergrössert in Extrafenster: Schreibtisch und Leuchter

<-- Startseite
--> Streifzug
© 09/2001